Tipps ums Ödem – von Betroffenen für Betroffene

Allgemein …

… sollte immer Kompressionwäsche getragen werden oder aber Bandage.

… so oft wie möglich und nötig Lymphdrainage durch geschulte Physiotherapeuten anwenden.

… ist liegen und laufen empfehlenswert, hingegen sitzen und stehen eher zu vermeiden.

… gilt, betroffene Körperteile so oft wie möglich hochlagern.

Hilfe suchen durch psychosoziale Begleitung und Selbsthilfegruppen.

Ärztliche Untersuchung und Therapie

Sofort einen Arzt aufsuchen, wenn …

… sich die Schwellung trotz Behandlung verschlechtert!
… Schmerzen auftreten!
… die Muskelkraft nachlässt!
… sich Anzeichen einer Entzündung zeigen (Rötung, Schwellung, Schmerz, Überwärmung oder aber auch Fieber und Schüttelfrost)!
… sich Pilzerkrankung anbahnen, wie gelbe, brüchige Nägel, Risse zwischen den Zehen, juckende Rötungen sofort den Arzt aufsuchen!

Im Bereich des Ödems gilt:

  • kein Blutdruck messen!
  • keine Injektionen oder Blutabnahme!
  • keine knetende Massage!
  • keine Akupunktur und Akupressur!
  • keine Wärmebehandlungen (wie wärmende Salben, Fango, Solarium, heiße Bäder, tiefenwärmende Elektrotherapie)!

Gesundheit und Schutz

  • Entzündungs- und Infektionsrisiko senken, indem man Kratzer, Abschürfungen oder auch Insektenstiche versucht zu vermeiden!
  • auf Entzündungszeichen (Rötung, Schwellung, Schmerz, Überwärmung oder aber auch Fieber und Schüttelfrost) achten!
  • beim ersten Anzeichen einer Pilzerkrankung, wie gelbe, brüchige Nägel, Risse zwischen den Zehen, juckende Rötungen sofort den Arzt aufsuchen!
  • übermäßige Anstrengungen vermeiden, wie langes Stehen und Sitzen - egal ob bei Sport oder Hausarbeit!
  • Hautverletzungen (auch Insektenstiche) stets reinigen und desinfizieren!
  • übermäßige Einnahme von Entwässerungstabletten vermeiden!

Körperpflege und Hygiene

  • auf Sauberkeit und gründliche Hautpflege achten!
  • keine extreme Hitze und Kälte: Sonne, Hitze, heißes Badewasser oder auch Sauna meiden. Jedoch heißt es hier auch: Was mir gut tut, soll ich auch tun!
  • die Haut (vor allem die Zwischenräume und Falten) stets gut abtrocken!
  • Vorsicht geben beim Nägel schneiden!
  • Auf eine gesunde Haut achten – zum Beispiel durch eine pH-saure Seife!
  • einer trockenen oder rissigen Haut vorbeugen!
  • keine festen Hautbürsten zur Massage/für Peeling nutzen!
  • Kompressionsstrümpfe aus hygienischen Gründen möglichst täglich nach Anleitung waschen!

Ernährung und Genuss

  • Ziel muss das Normalgewicht sein: Eine Gewichtabnahme erhöht den Lymphabfluss!
  • viel frische Rohkost, Vollkornprodukte, salz- und auch zuckerarm – die Ernährung muss ausgewogen sein!
  • mindestens 2 Liter ungesüßte Flüssigkeit pro Tag trinken. Prinzipiell auf das Durstgefühl hören!
  • Alkohol meiden!
  • Zigaretten auch!

Kleidung

  • Kleidung darf nicht einschnüren, das betrifft auch Ringe, Armreifen oder Armbanduhren!
  • stets auf bequemes Schuhwerk achten – mit flachen Absätzen!
  • tiefes und freies Atmen ist wichtig!

Sport

  • regelmäßig bewegen!
  • ausschließlich sanfte Aktivitäten, wie ruhiges Schwimmen, Spazierengehen und Nordic Walking, Radfahren!
  • mit speziellen Gymnastikübungen kann die Entstauung angeregt werden!
  • Vorsicht vor Überdehnungen beim Sport!
  • anstrengende Sportarten mit ruckartigen Bewegungen meiden (Beispiel: Tennis, Golf, Rudern oder auch Fußball)
  • vor Blutergüssen, Quetschungen und Prellungen schützen!
  • bei Wintersport vor zu viel Kälte schützen!

Arbeit und Haushalt

  • den Betriebsarzt auf Verletzungsprophylaxe und Entlastungsmöglichkeiten am Arbeitsplatz ansprechen!
  • keine schweren Lasten tragen (gilt besonders bei Armödemen)!
  • Handschuhe und Topflappenschützen vor heißen Gegenständen und auch Wasser!
  • Vorsicht geben beim Bügeln!
  • Kratz- und Bisswunden durch Tiere sollten dringlichst vermieden werden!

Urlaub

  • bei der Wahl des Urlaubsgebietes darauf achten, dass dies weder feuchtwarmes Klima noch ein starkes Insektenvorkommen hat!
  • Antibiotika für den Ernstfall mitnehmen!
  • bei längeren Reisen genügend Bewegungspausen einplanen!
  • bei Flugzeugreisen so oft es geht aufstehen und laufen!
  • Arme, Füße und Beine entlasten und hochlagern!
  • und durch Gymnastikübungen („Gaspedal drücken“, „Fersenpumpe“) in Bewegung halten!
  • Gurt darf beim Autofahren nicht einschneiden.
  • im Winterurlaub vor Kälte schützen!

Diese Erfahrungen von Betroffenen ersetzen niemals eine Beratung oder Untersuchung durch einen Arzt!